Luzie Schröder

Praxis für Osteopathie

Herzlich willkommen!

Ich freue mich, dass Sie Interesse an der Osteopathie und an meiner Arbeit zeigen!
An zwei Standorten in Berlin biete ich osteopathische Behandlungen für Säuglinge, Kinder, Schwangere und Erwachsene an.
Als Osteopathin begleite ich meine Patient*innen in jeder Lebensphase auf ihrem persönlichen Weg in einen nachhaltigen Gesundheitszustand – für mehr Beweglichkeit, Vitalität und Wohlbefinden.

Bei Interesse können Sie sich via Doctolib einen Termin buchen oder kontaktieren Sie mich unter einer der aufgeführten Möglichkeiten.

Was ist Osteopathie?

Die Osteopathie ist eine manuelle Therapieform aus dem Bereich der Komplementärmedizin, die den Menschen als ganzheitliche Einheit begreift. So ist die persönliche Gesundheit geprägt durch vielfältige Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Körpersystemen, der Psyche und äußeren Einflüssen.
Im Zentrum der osteopathischen Arbeit steht die Ursachenauffindung der sich äußernden Schmerzen oder Beschwerden. Die zugrundeliegenden Dysfunktionen, Blockaden oder Fehlspannungen werden mithilfe vorwiegend manueller Techniken gelöst, die Behandlung variiert individuell von sanften Impulsen bis hin zu kräftigen Handgriffen. Ziel ist es, die körpereigenen Regulationsmechanismen zu reaktivieren und langfristig zu fördern.
Neben der Schmerzbehandlung kann die Osteopathie auch präventiv eingesetzt werden, um zukünftigen Beschwerden vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, finden Sie hier zusätzliche Informationen zu:

Die Osteopathie kann bei folgenden Symptomen eine sanfte und wirkungsvolle Unterstützung bieten:

Im gynäkologischen Themenbereich können u.a. Menstruationsbeschwerden, Endometriose, das Prämenstruelle Syndrom (PMS), Schmerzen im unteren Rücken, Beckenboden- und Blasenschwäche sowie Wechseljahresbeschwerden behandelt werden. Der Körper wird in seiner Gesamtheit betrachtet und es wird über ein umfangreiches Gespräch und durch präzise Untersuchung ermittelt, wo die mögliche Ursache(n) liegt. Die Bauch- und Beckenorgane können gezielt behandelt werden, ihre Mobilität, Durchblutung und ihr Stoffwechsel werden angeregt. Beckenfehlstellungen oder erhöhte Spannung des muskulo-faszialen Systems, z.B. auch Narben, werden bei Bedarf ebenfalls korrigiert. Das Nervensystem mit seiner Auswirkung auf Stress und Hormone kann mit kraniosakralen Techniken diagnostiziert und behandelt werden.

Bei Schwangeren können typische Anpassungssymptome wie Rückenschmerzen, Verspannungen und Verdauungsprobleme unterstützt werden. Die Behandlung berücksichtigt das jeweilige Trimester bzw. die Schwangerschaftswoche und die entsprechende Anforderung. Die Osteopathie kann außerdem helfen, mithilfe der Entspannung des Beckenbodens und Beckenrings positiv auf die Geburt vorzubereiten oder im Nachhinein die Rückbildung durch manuelle Techniken begleiten.

Die Kinderosteopathie beschäftigt sich mit den Bedürfnissen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen. Dabei ist ein gutes Verständnis für die anatomischen Besonderheiten sowie für die körperliche, sensorische und emotionale Entwicklung von großer Bedeutung, um jedes Kind individuell und sicher begleiten zu können.

Bewegungseinschränkende Muster oder eventuell bestehende Blockaden können das Wohlbefinden und die Entwicklung eines Kindes beeinflussen. Durch sanfte osteopathische Impulse lassen sich solche Spannungen lösen und der Körper wird dabei unterstützt, wieder in sein gesundes, harmonisches Gleichgewicht zu finden.

Gründe für eine osteopathische Vorstellung sind u.a. Asymmetrien des Kopfes, des Kiefers oder des Halses, muskuloskelettale Probleme, Verdauungsbeschwerden, Saug- oder Schluckstörungen oder auch Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen. Ebenfalls kann ein präventiver Check-up z.B. nach der Geburt oder vor der Einschulung unterstützend stattfinden.

Über mich

Mein Name ist Luzie Schröder und ich bin zertifizierte Osteopathin (M.Sc.) und Heilpraktikerin.
Ein gesundheitsorientierter und patientenzentrierter Ansatz bilden die Grundlage meiner Arbeit als Osteopathin. Dabei lege ich Wert auf ein individuell abgestimmtes und gemeinsam gestaltetes Therapiekonzept.
Ich stehe im interdisziplinären Austausch mit meinen Kolleg*innen und bleibe durch Fortbildungen auf dem aktuellsten Wissensstand.

Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit und andere menschenfeindliche Einstellungen haben in meiner Praxis keinen Platz.

  • 5-jähriges Osteopathiestudium (M.Sc., Vollzeit), DIU in Kooperation mit der OSD, Standort Berlin
  • staatlich geprüfte Heilpraktikerin – Gesundheitsamt Berlin
  • Zusatzausbildung Kinderosteopathie: Pädiatrie in der Osteopathie – Die Untersuchung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern aus osteopathischer Sicht (IFAO, 2024-2025)
  • seit 2021 Berufserfahrung als Osteopathin (Lehrpraxis, OSD Berlin)
  • Mitglied im Verband freier Osteopathen e.V.

Dauer und Preise

Behandlungsablauf:
Die osteopathische Sitzung setzt sich stets aus einem Anamnesegespräch, einer körperlichen Untersuchung und einer individuellen Behandlung zusammen. Es wird zunächst ein Gesamteindruck der Krankheitsgeschichte erhoben, um die wesentlichen Gründe der Beschwerden zu ermitteln. Mit der anschließenden Inspektion und der Untersuchung der einzelnen Körpersysteme erfolgt die Diagnostik und abschließend die entsprechende Behandlung. Als Ergänzung der Therapie können Empfehlungen für Übungen, Ernährungstipps und andere unterstützende Maßnahmen erfolgen, um Ihre Gesundheit langfristig zu fördern.

Säuglinge und Kinder
Behandlungskosten: 80 – 85 Euro
Dauer: 30 – 55 Minuten 

Erwachsene
Behandlungskosten: 90 – 95 Euro
Dauer:
– Erstermin ca. 55 Minuten
– Folgetermin ca. 45 Minuten

Die Bezahlung erfolgt vor Ort per Kredit- oder EC-Karte oder im Nachhinein per Rechnung.

Beachten Sie, dass ohne fristgerechte Absage bis 24 Stunden vor dem Termin ein Ausfallhonorar berechnet werden muss. Ich bitte um Ihr Verständnis.

In Deutschland ist die Kostenübernahme durch gesetzliche und private Krankenkassen nicht einheitlich geregelt. Inzwischen beteiligen sich viele der gesetzlichen Krankenkasse an den Kosten einer osteopathischen Behandlung, private Krankenkassen übernehmen diese in manchen Fällen bis zu 100%.

Beachten Sie, dass viele Kassen zudem eine ärztliche Verordnung verlangen. Diese muss vor der ersten osteopathischen Behandlung ausgestellt werden.

Bitte erkundigen Sie sich im Voraus bei Ihrer Krankenkasse oder kontaktieren Sie mich bei Rückfragen. Eine Übersicht zu den jeweiligen Bezuschussungsmodellen der gesetzlichen Krankenkassen finden sie hier.

Die Voraussetzungen zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse werden durch mein Studium, meine Heilpraktikererlaubnis und meine Mitgliedschaft im Verband freier Osteopathen e.V. erfüllt.

Kontakt und Terminvereinbarung

Zur Terminvereinbarung oder bei Fragen können Sie mich per Anruf sowie per Mail kontaktieren. Oder Sie nutzen die Online-Terminvergabe über Doctolib.

Ich freue mich auf Sie!

+49 1575 4825917
info@luzieschroeder-osteopathie.de

Standort 1:
Health-Space.Berlin
Tegeler Str. 27 (Souterrain links)
13353 Berlin

Standort 2:
GLO – Praxis für Osteopathie
Feuerbachstraße 53
12163 Berlin-Steglitz

Nach oben scrollen